Frau Univ.-Prof. Dr. Deixler-Hübner, wie hat Ihr Werdegang zu diesem Buch geführt?
Ich arbeite seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im Familienrecht: In Forschung, Gesetzesberatung und Lehre. In der Praxis sehe ich täglich, wie eng Familien-, Erb-und Gesellschaftsrecht miteinander verwoben sind. Daraus ist der Wunsch entstanden, an dieser Schnittstelle einen klaren, verlässlichen Leitfaden für die Praxis zu schaffen.
Worum geht es im Handbuch?
Es sollen vor allem Unternehmer mit den Verschränkungen der unternehmensrelevanten Rechtsgebiete und dem Familienrecht vertraut gemacht werden. Oft haben Unternehmer bei der rechtlichen Planung und Gestaltung den möglichen Fall der Scheidung und Trennung nicht ausreichend bedacht. Gerade diese Umstände können aber im Nachhinein zum Scheitern dieser Rechtsgestaltungen führen.
In diesem praxisgerechten Handbuch haben sich daher namhafte Expertinnen und Experten zusammengefunden, die mit den jeweils relevanten Themenbereichen bestens vertraut sind und die in diesem Werk auch praxisgerecht dargestellt werden: vom Unterhalt während und nach der Ehe über die Aufteilung des Ehevermögens nach der Scheidung, mögliche ehegüterrechtliche Gestaltungen, erbrechtliche Ansprüche von Ehegattten und Lebenspartnern und die damit verbundenen steuerlichen Fragen bis zur maßgeschneiderten Vertragsgestaltung für Ehegatten und Lebenspartner.
Wir zeigen hier auch praxisnahe Wege für einvernehmliche Scheidungen auf und beleuchten mögliche Mitwirkungsgestaltungen von Ehegatten und Lebenspartnern samt den Trennungsszenarien in Kapital- und Personengesellschaften sowie in Stiftungen.
Auch die rechtlichen Herausforderungen für binationale Ehen und Partnerschaften und typische Konflikte in Familienunternehmen samt Lösungsvorschlägen werden umfassend beleuchtet.
Was ist für Sie das Highlight?
Die praktischen Fallbeispiele. Sie übersetzen komplexe Materie in nachvollziehbare Schritte und zeigen, wie Lösungen in der Realität aussehen – besonders an der sensiblen Schnittstelle zwischen Familie, Unternehmen und Vermögen.
Was haben Leserinnen und Leser konkret davon?
Klar strukturierte Analysen mit unmittelbarem Nutzen für die juristische Arbeit: schneller Überblick, saubere Argumentationslinien, belastbare Entscheidungsgrundlagen. Kurz: weniger Unsicherheit, mehr Orientierung und das auch in heiklen Konstellationen.
Für wen ist das Handbuch gedacht?
Für die juristische Praxis. Alle, die Fälle mit familiären und unternehmensrechtlichen Bezügen bearbeiten, finden hier einen kompakten, aktuellen Referenzrahmen.
Eine persönliche Note zum Schluss?
Hinter Zahlen, Verträgen und Gesellschaftsformen stehen Menschen und Lebenswege. Mir ist wichtig, dass Recht hier Halt gibt – verständlich und umsetzbar. Wenn dieses Buch dazu beiträgt, die richtigen Entscheidungen ruhiger und klarer zu treffen, hat es seinen Zweck erfüllt.
Vielen Dank für das Interview, und ein großes Dankeschön an alle, die am Buch mitgewirkt haben: Csoklich Peter, Haselwanter Florian, Heimbuchner David, Heindler Florian, Hofmann Alexander, Kolmasch Wolfgang, Konzett Philipp, Perl-Lippitsch Susanna, Schauer Martin, Schneiderbauer Bernd, Varro Daniel, Winkler Margit, Xell-Skreiner Ursula.