Gratis Webinar & Survivalguide: Hinweisgeberschutz-Gesetz

Tausende österreichische Firmen müssen ein Hinweisgebersystem einrichten – Experten beantworten die brennenden Fragen

Die EU Hinweisgeber-Richtlinie bzw das HSchG verlangt auch in Österreich von Unternehmen mit mehr als 250 bzw 50 MitarbeiterInnen die Einrichtung eines Hinweisgebersystems.

Die Baker McKenzie Experten Alexander Petsche (Compliance & Investigation), Lukas Feiler (Datenschutzrecht) und Philipp Maier (Arbeitsrecht) geben Ihnen einen Überblick darüber, was sich für betroffene Unternehmen und potenzielle Whistleblower ändert – inkl Praxis-Erfahrungen zu Umsetzung und Fallstricken.

Themenschwerpunkte:

  • Welche Unternehmen müssen Hinweisgebersysteme einrichten?
  • Welche Personen werden wann geschützt?
  • Um welche Hinweise geht es?
  • Wie müssen Hinweise behandelt werden?
  • Wann gelangen Hinweise an Behörden oder Medien?
  • Wie werden Whistleblower vor Vergeltungsmaßnahmen geschützt?
  • Inwieweit dient das HinweisgeberInnenschutzgesetz als Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen?
  • Welche datenschutzrechtliche Rolle nehmen die Betreiber von Hinweisgebersystemen ein?
  • Dürfen im Rahmen von Hinweisgebersystemen sensible Daten verarbeitet werden?
  • Wann muss ein Betroffener von einer Whistleblowing-Meldung informiert werden?
  • Wie lange dürfen im Rahmen eines Hinweisgebersystems erhobene Daten gespeichert werden?

 

Weiterführende Infos im kostenlosen Survivalguide

  • Die Whistleblower/Hinweisgeber-Gesetz im Detail
  • Checkliste für Prozesse
  • Hinweisgebersysteme im Überblick

Jetzt kostenlosen Download-Link anfordern (dies ist keine Newsletter-Anmeldung):

WhistleBlowingRL whitepaper Survivalguide Lead

Alternativer Bezugsweg: Erhalten Sie den Survivalguide per Email, wenn Sie einen eingeschriebenen Brief mit Ihrer Emailadresse an „LexisNexis, Trabrennstraße 2A, A-1020, zHD Marketing“ schicken.

 

 

Weitere kostenfreie Ressourcen:

Checkliste zur Einführung eines Whistleblowing-Systems

Whistleblowing-Gesetz: 5 Lösungsansätze um Aufwand & Risiken abzufedern

 

Teil 1. Schwerpunkt Compliance

Teil 2. Schwerpunkt Arbeitsrecht

Teil 3. Schwerpunkt Datenschutz

Empfehlung: Lexis WhistleComplete - Hinweisgebersystem inkl Abklärungsservice

Ihr Autopilot für die Hinweisgeber-Rl: Tool inkl Abklärungsservice anhand bewährter Best-Practice-Prozesse

Besonderheiten:

  • Anonymes, sicheres Full-Service-Hinweisgebersystem
  • Inkl professioneller Prüfung aller Hinweise
  • Inkl anwaltliche Handlungsempfehlung bei kritischen Fällen
  • Mehr erfahren

Vorteile der externen Prüfung durch professionelle Compliance-Experten:

  • Risiko auslagern: Sie können darauf zählen und gegenüber Behörden/Öffentlichkeit belegen, dass alle Hinweise rechtlich konform verfolgt werden
  • Maximale Glaubwürdigkeit gegenüber Hinweisgebern: So erhöhen Sie deutlich die Chance, dass Whistleblower sich an Sie wenden, und nicht an Medien/Behörden
  • Minimaler Aufwand: Sie müssen sich nur mit den relevanten Hinweisen beschäftigen

 

 

 

Lexis WhistleComplete

Mit Lexis WhistleComplete erfüllen Sie die Vorgaben der Hinweisgeber-Richtlinie bei minimalem Aufwand. Mit Lexis WhistleComplete übernehmen Top-Experten und Top-Anwälte wie ein Autopilot den Großteil der Bearbeitung von Hinweisen (mehr erfahren).

Keine umständliche Anbindung, keine Programmierung, keine Wartung: Sie müssen nur auf das externe Webportal verlinken.

Kostenlose Demo