Lexis 360® Personalrecht

(Wechseln zu: Zivil-/Wirtschaftsrecht, Steuerrecht)

Ihre Absicherung im Arbeitsrecht.

Das Online-Portal für die täglichen Fragen
in HR & Personalverrechnung.

Kostenlos testen

Die Anwendung des Arbeitsrechts wird immer komplexer und schwieriger. Pro Jahr berät allein die Arbeiterkammer mehr als 1 Mio. Arbeitnehmer und erstreitet bei arbeitsrechtlichen Fehlern mehr als 70 Mio. Euro von Unternehmen. In der Unzahl an Informationen und laufenden Gesetzesänderungen fehlt der Überblick – daher haben wir bei LexisNexis Fachinformation neu gedacht!

Von Personalisten bis Lohnverrechner: mit den Lexis Briefings® und unseren Webinaren finden Sie ohne Juristendeutsch die nötigen Antworten auf die täglichen Fragen zu Arbeitsrecht & Personalverrechnung.

Antworten statt Informationsflut

Grundlagen & Detailinfos

Alle Inhalte vereint auf einem Portal: Alle Bestimmungen und Ansprüche aus Arbeitsrecht und Personalverrechnung im Blick behalten.

Alle Neuerungen im Blick

Laufende Aktualisierung durch unsere Experten.
Regelmäßige Newsletter zu Änderungen der Rechtslage.
Webinare zu größeren Neuerungen.

Zuverlässig

Verlassen Sie sich auf Experten mit 60 Jahren Fachkompetenz, damit Sie keine heiklen Details übersehen.

Muster, Checklisten & Formulare

Sparen Sie Zeit mit unseren Vorlagen, die Sie direkt in MS WORD bearbeiten können.

Arbeitsrecht leicht gemacht

Von Experten verfasst, von Personalisten mitgestaltet: Fachinformation ohne juristisch-umständliche Formulierungen in kürzestmöglicher Form ohne Details wegzulassen.

Schnell zurechtfinden

Interaktive Suche statt Nachblättern. Benutzerfreundliche, übersichtliche Gliederung, statt endlose Google Trefferlisten.

Beispiel-Dokumente:

Logische Gliederung nach Themen – Alles rund ums Arbeitsrecht

Das juristische Redaktionsteam von LexisNexis hat mehr als 60 renommierte Fachautoren, Experten sowie Personalisten an Bord geholt, um nach mehr als einem Jahr Schreibarbeit gemeinsam eine neue Kategorie der Rechtsliteratur zu erschaffen: Die Lexis Briefings®
Unser Anspruch: Antworten statt Informationsflut.

  • Alle rechtlichen Inhalte in übersichtlicher Form konzentriert
  • Themenorientierte Struktur
  • Inhaltliche Klarheit

Die AutorInnen der Lexis Briefings® sprechen über Ihre Vision und wieso sie eine neue Art der Rechtsliteratur entwickelt haben:

Der Aufbau der Lexis Briefings® zum Arbeitsrecht  ist nach dem Ablauf einer Arbeitsbeziehung gegliedert. Jedes Thema beinhaltet eine Kurzinformation, sämtliche Detailinformationen sowie Checklisten, Muster und Beispiele. Die aufwändige Recherche in unterschiedlichen Quellen gehört der Vergangenheit an. Sie finden alle notwendigen Informationen zur Erledigung Ihrer Personalagenden auf einer Oberfläche vereint.

Übersicht über alle Inhalte in Lexis 360®:

Download PDF Produktbroschüre

  • Vorüberlegungen Vertragsverhältnis
  • Rechtliche Hürden
  • Kosten einer Anstellung
  • Stelleninserat
  • Bewerbungsgespräch
  • Dienstvertrag
  • Dienstzettel
  • Dienstgeberpflichten bei Einstellung
  • Dienstgeberpflichten bei Betriebsübernahme
  • Dienstnehmer-Informationspflichten
  • Absage und Rücktritt
  • Personalakt
  • echtes Dienstverhältnis
  • Abgrenzung Arbeiter – Angestellte
  • freier Dienstvertrag
  • Werkvertrag
  • Teilzeitbeschäftigung
  • geringfügige Beschäftigung
  • fallweise Beschäftigung
  • Altersteilzeit
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Ferialpraktikanten & Volontäre
  • Schnupperlehre
  • Lehrlinge
  • Behinderte
  • Geschäftsführer
  • Vorstandsmitglieder
  • Leitende Angestellte
  • Rechtsgrundlagen
  • Lohn & Gehalt
  • Abrechnungsperiode für Bezüge
  • Diverse Prämien
  • Provisionen
  • Naturallohn
  • Sachbezüge & freiwillige Sozialleistungen
  • Sachzuwendungen & Geschenke
  • Rückerstattung Ausbildungskosten
  • Zulagen und Zuschläge
  • Sonderzahlungen
  • Dienstreise & Reisekosten
  • Vorsorgeleistungen
  • Altersteilzeit
  • Sozialplanzahlungen
  • Nachzahlungen
  • Vergleichssummen
  • Lohnverrechnung
  • Lohnnebenkosten
  • Lohnpfändung
  • Arbeitszeitgrenzen
  • überstunden
  • Zeiterfassung
  • Arbeitszeitmodelle
  • Melde- und Informationspflichten
  • Jugendliche
  • Schwangerschaft
  • Ruhezeiten
  • Nachtschwerarbeit
  • Schwerarbeit
  • Arbeitnehmerschutz, Geltungsbereich, Gefahrenevaluierung
  • Sicherheitsvertrauenspersonen
  • Information & Unterweisung, Arbeitnehmerpflichten
  • Arbeitsstätte, -mittel, -stoffe
  • Gesundheitsüberwachung
  • Bildschirmarbeit
  • Präventivdienste
  • Strafbarkeit – ASchG
  • Bauarbeitenkoordinationsgesetz
  • Dienstnehmerhaftung (Schadenersatz)
  • Arbeitsunfall
  • Sachnutzung von Firmeneigentum
  • Weisungen an die Arbeitnehmer
  • Gleichbehandlung
  • Mobbing
  • Krankenstand
  • Arbeitsunfall und Berufskrankheit
  • Pflegefreistellung
  • Entgeltfortzahlung an Feiertagen
  • Postensuchfreizeit
  • Dienstverhinderungsgründe auf Arbeitgeberseite
  • Sonstige Dienstverhinderungsgründe
  • Präsenzdienst & Zivildienst
  • Streik
  • Freistellung von Belegschaftsvertretern
  • Urlaubsanspruch & Ausmaß
  • Urlaubsverbrauch
  • Urlaubsentgelt
  • Urlaubsablöse
  • Urlaubsersatzleistung
  • Urlaubsaufzeichnungen
  • Familienhospizkarenz
  • Bildungskarenz
  • Schwangerschaft
  • Geburt & Schutzfrist
  • Karenz
  • Elternteilzeit
  • Wochengeld
  • Kinderbetreuungsgeld
  • Beihilfen
  • Versetzung
  • Dienstreise
  • Grenzüberschreitender Einsatz von Arbeitskräften
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • Standortverlegung
  • Teleworking & Heimarbeit
  • Kündigung
  • Entlassung
  • Austritt
  • Einvernehmliche Lösung
  • Auflösung in Probezeit
  • Zeitablauf bei Befristung
  • Tod des Arbeitnehmers
  • Tod des Arbeitgebers
  • Abfertigung alt
  • Abfertigung neu
  • Urlaubsersatzleistung
  • Sonderzahlungen
  • Prämien
  • Provisionen
  • freiwillige Abfertigung (Abfindung)
  • Outplacement
  • Kündigungsentschädigung
  • Auszahlung Normal-, Mehr- und Überstunden; Zeitguthaben
  • Ausbildungskostenrückersatz
  • Rückzahlung von Darlehen
  • Aufrechnung mit noch offenen Vorschüssen
  • Vergleich – Vergleichssummen
  • Postensuche
  • Dienstfreistellung während Kündigungsfrist
  • Abmeldung Sozialversicherung
  • Dienstzeugnis
  • Konkurrenzklausel & Konventionalstrafe
  • Sozialplan
  • Malus (vom Bonus-Malus-System)
  • ASG-Verfahren
  • Arbeitslosengeld
  • Meldepflichten
  • Informationspflichten
  • Auflage- und Aushangpflichten
  • Bestätigungen zur Vorlage
  • Insolvenz des Arbeitgebers
  • Schriftform im Arbeitsrecht
  • Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
  • Befugnisse des Betriebsrates
  • Betriebsvereinbarungen
  • Belegschaftsvertretungen, Betriebs- und Arbeitnehmerbegriff
  • Insolvenz des Arbeitgebers
  • Betriebsübergang
  • Tod des Arbeitgebers

Nichts übersehen im Arbeitsrecht - Ihr Webinar-Update

  • Der Zugriff auf das Arbeitsrecht-Portal Lexis 360® inkludiert Webinare zu top-aktuellen Themen speziell für HR/Lohnverrechnung!
  • So haben Sie alle Entwicklungen im Blick: Holen Sie sich in 90 Minuten ein perfekt aufbereitetes Update zu arbeitsrechtlichen Neuerungen ohne mühsame Anreise oder lange Abwesenheit im Büro. Angesehene Experten werden Ihnen das Wichtigste in möglichst kurzer Zeit präsentieren (inklusive begleitende Unterlagen).
  • Ihr Kontakt zu Top-Experten: Es ist keine zusätzliche Software nötig, Sie können das Webinar komfortabel über Ihren Internet-Browser verfolgen und im Chat Fragen stellen!
  • Jedes Webinar ist nach der Live-Ausstrahlung auch als Video abrufbar (Abrufbarkeit variiert je nach bezogenem Produkt).

Aktuell: 3G im Job & weitere arbeitsrechtliche Herausforderungen 2022 mit: o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank

  • Aktuelles zu den 3G am Arbeitsplatz
  • Ist sonst gesetzlich Neues zu erwarten?
  • Ausgewählt Vertiefendes zur LSD-BG-Novelle, insbesondere zu praxiswichtigen Ausnahmen
  • Interessantes und Wichtiges zur Altersteilzeit
  • Judikatur-Highlights: Wichtiges nicht übersehen!
  • Teilnehmer:innen erhalten auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat.

Viele weitere arbeitsrechtliche Webinare finden Sie auf Lexis 360 zum Nachsehen

 

Unsere Experten

Alle Lexis Briefings® werden von Praktikern aus verschiedenen Bereichen des Personalwesens verfasst: Im Bearbeiterteam finden sich Arbeitsrechts-Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater, Lohnverrechner und andere Personalisten. Dazu kommt die jahrzehntelange Fachkompetenz der ARD-Redaktion.

„Unser Anspruch war es, das komplexe Arbeitsrecht übersichtlich und kurz zu fassen und gleichzeitig keine wichtigen Inhalte wegzulassen.“
Dr. Gert-Peter Reissner ist Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Rechtsinformatik der Universität Innsbruck. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Arbeitsrecht, Sozialrecht und Sportrecht.


„Wir wollen verlässliche Antworten bieten, die sowohl fundiert sind, als auch regelmäßig aktualisiert werden.“
Renate Gruber ist Personalverrechnungsleiterin in einer Steuerberatungskanzlei; Selbständige Bilanzbuchhalterin; FH-Lektorin; langjährige Seminarvortragende; Prüferin bei einem Personalverrechnungslehrgang; Fachautorin

Einige unserer Experten hinter den Lexis Briefings®  in alphabetischer Reihenfolge:

RA Dr. Michael Haider

Michael HaiderRA Dr. Michael Haider ist Rechtsanwalt bei der FREIMÜLLER/OBEREDER/PILZ Rechtsanwält_innen GmbH in Wien mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und Sozialrecht. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, Vortragender sowie Lektor zu Themen des Arbeits- und Sozialrechts.

Dr. Alexandra Knell

Dr. Alexandra KnellDr. Alexandra Knell ist Rechtsanwältin in eigener Kanzlei. Sie ist Expertin im Arbeitsrecht und Wirtschaftsmediatorin. Fr. Dr. Knell betreut nationale und internationale Unternehmen sowie Führungskräfte in allen Fragen des Individual- sowie Kollektivarbeitsrechts. Sie ist Autorin mehrerer Bücher sowie zahlreicher Fachpublikationen und als Vortragende von zahlreichen Seminaren tätig.

Ing. Mag. Ernst Patka

Ing. Mag. Ernst PatkaStB Ing. Mag. Ernst Patka, Personalrechtsexperte und Inhaber einer WT-Kanzlei, die auf In-Haus-Schulungen und Beratungen (Arbeits-, SV- und Lohnsteuerrecht) spezialisiert ist. Weiters ist er Fachautor, Chefredakteur der „Personalverrechnung für die Praxis“; Vortragender bei ARS, BÖB, Business Circle, WIFI, Dozent an einer FH, zahlreiche Vorträge in WT- und Rechtsanwaltskanzleien sowie in Unternehmen.

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank

Univ.-Prof. Dr. Franz SchrankProf. Schrank ist Experte am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Bis 2010 war er Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark und Ressortverantwortlicher für Arbeit und Soziales. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der praktischen Rechtsberatung und weist zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen vor.

Jetzt Ihren Test-Zugang anfordern

Testen Sie jetzt unsere Innovationen mit Lexis 360® (Wir bitten um Verständnis, dass ein Zugang für Privatpersonen nicht möglich ist.)

Lexis360 Leadformular
Wird gesendet