Herbstseminar: Kooperation zwischen ASW & LexisNexis
Seminar Oberlaa gehört seit Beginn des Jahres zur Produktfamilie von LexisNexis, was bedeutet das für das ASW-Herbstseminar?
Susanne Mortimore (CEO, LexisNexis Österreich): Wir sind sehr stolz darauf, dass wir weiterhin mit der ASW das beliebte Herbstseminar anbieten können – eine erfolgreiche und vertrauensvolle Kooperation; die für Kontinuität, Qualität und Kompetenz steht, so wird zB weiterhin das erfahrene Seminar Oberlaa Team die Inhalte erstellen.
Sandra Allmayer (Geschäftsführerin, Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen ASW): Weiterbildung ist gerade für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung das A und O. Unser Anspruch ist es, mit qualitativ hochwertigen Produkten die aktuellsten Themen abzudecken und einen Schritt voraus zu sein. Daher schauen wir ganz genau, mit wem wir zusammenarbeiten. Gemeinsam mit Seminar Oberlaa – und nun mit LexisNexis – setzen wir auf das bewährte und erfolgreiche Konzept des „Akademie-Herbstseminars“. Gleichzeitig schaffen wir auch Raum für Innovationen und Weiterentwicklung.
Was ist das Besondere am ASW-Herbstseminar?
Allmayer: Die ASW bietet mit dem Akademie-Herbstseminar ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und legt einen besonderen Fokus auf den in unserer Branche so wichtigen Praxistransfer. Diese „Must-haves“ wollen wir ortsunabhängig als Online-Format so breit wie möglich zugänglich machen. Unsere Kund:innen profitieren von topaktuellen Themen und exzellenten Vortragenden, die direkt auf die täglichen Herausforderungen in den Wirtschaftstreuhand-Kanzleien abzielen.
Mortimore: Die Praxisrelevanz der Seminar-Oberlaa-Inhalte ist herausragend und wir wollen das Angebot auf ein völlig neues Level bringen: digital vernetzt, modern und komfortabel abrufbar. Die Seminar-Inhalte der letzten drei Jahre sind bereits in unserer AI-Lösung „Lexis+ AI” nutzbar. Dabei zeigt sich: Gute, prägnante Inhalte – wie die Seminar-Inhalte – führen zu guten KI-Antworten. Unsere Lexis Briefings waren beispielsweise einer der Gründe, wieso wir bei Lexis+ AI so schnell den Durchbruch geschafft haben. Und für guten Content braucht es auch weiterhin herausragende, menschliche Expert:innen.
KI ist in aller Munde, ist das auch ein Thema bei der Weiterbildung?
Allmayer: Es ist aus meiner Sicht unumgänglich, dass man sich mit KI nicht nur beschäftigt, sondern auch immer neue Technologien und Tools ausprobiert. Wir haben daher an der ASW unsere Weiterbildungen zu KI ausgebaut und bieten auch KI-Kompetenzschulungen für den Berufsstand – in Kooperation mit der FH Technikum Wien – und spezifische KI-Weiterbildungen an. Damit können wir – wie auch LexisNexis – für unseren Berufsstand den bestmöglichen Mehrwert bieten.
Wie schätzen Sie das Potenzial von KI für die Steuerberatung ein?
Mortimore: Gerade die Steuerberatung zählt zu den großen KI-Profiteuren, weil sie die Stärken von KI – die Wissensverarbeitung – besonders gut anwenden kann. Ich glaube auch nicht, dass die Steuerbranche von KI ersetzt wird, aber: Wer KI nutzt, ist klar im Vorteil gegenüber jemandem, der KI nicht nutzt. Ziel ist es, die positiven Effekte von KI zugänglich zu machen und Steuerprofis zu KI-Gewinner:innen zu machen.
Allmayer: KI ermöglicht es der Steuerberatung, Routinen und Recherche zu beschleunigen, um sich noch stärker auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Wir als ASW bieten verstärkt Weiterbildungsangebote zu AI und zeigen so, dass wir den Wandel in der Steuerberatung proaktiv mitgestalten. Die Kombination aus traditionellem Praxiswissen und modernster Technologie eröffnet zudem völlig neue Perspektiven und Chancen.
Stichwort KI Kompetenz, was ist bei der Nutzung von KI wichtig?
Mortimore: Lexis+ AI ist als nützliches Werkzeug für die Arbeit gedacht: Es bietet präzise Textanalysen, steuerrechtliche Antworten auf Basis hochwertiger Quellen sowie kompetente Textentwürfe. Es wurde nicht dafür entwickelt eine steuerrechtliche Problemlösung zu 100% zu übernehmen und wir betonen immer, dass das Ergebnis einer KI geprüft werden sollte.
Allmayer: Man muss AI verstehen und die Ergebnisse hinterfragen können, zielgerichtet nachrecherchieren und vor allem ganzheitlich und kritisch reflektieren. Das KI-Zeitalter wertet die menschliche Fachexpertise sogar stark auf. Da sind die so genannten transversalen Kompetenzen gefragt, die immer wichtiger werden. Die ASW wird deshalb auch mehr Bildungsformate zu transversalen Kompetenzen und zu Zukunftstechnologien bieten.