Kompetenz trifft Praxis: Die Expert:innen des Seminar Oberlaa 2025 im Porträt – Folge 1 mit Prof. Dr. Günther Hackl

Die Welt der Steuerberatung und des Rechnungswesens steht nie still. Laufende gesetzliche Änderungen verlangen aktuelles Fachwissen und schnelles Zurechtfinden in der Materie. Das seit 46 Jahren jährlich stattfindende Seminar Oberlaa liefert nicht nur genau diese Inhalte, sondern auch die Köpfe dahinter: Ein erfahrenes Vortragsteam, das weiß, welche Fragen sich in der Praxis stellen und das taugliche Lösungen dafür anbietet.
In einer exklusiven Serie stellen wir ab sofort die Expert:innen von Seminar Oberlaa vor – inklusive eines Schwerpunktthemas – zu dem sie wertvolle Impulse für die Branche liefern.
Die Inhalte der Serie
- Jede Folge beleuchtet ein aktuelles Brennpunktthema aus dem Seminarprogramm: Fragen iZm der Erstellung der Jahresabschlüsse und der Steuererklärungen, umsatzsteuerliche Einzelfragen, für Kapitalgesellschaften wichtige Neuerungen und weitere Themen betreffend Immobilien, Verfahrensrecht und Arbeitgeber/Arbeitnehmer.
- Relevanz für die Praxis: Die Inhalte richten sich an Steuerberater:innen und deren qualifizierte Mitarbeiter:innen, Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen von Unternehmen, Bilanzbuchhalter:innen und alle anderen Fachkundigen, die mit Fragen der Gewinnermittlung konfrontiert sind, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen erstellen oder in der Beratung von Klienten tätig sind.
- Expert:innenporträt: Wer sind die Menschen, die seit Jahren für fundierte Weiterbildung in der Steuerberatung sorgen? Lernen Sie ihre Fachgebiete, Positionen und Sichtweisen kennen.
Start der Serie:
Den Auftakt der Serie macht einer der prägenden Köpfe der österreichischen Steuerberter:innenszene: Prof. Dr. Günther Hackl – Mitbegründer und langjähriger Leiter des Seminars. Prof. Hackl analysiert die Gründe für die Komplexität des Steuerrechtes. Warum sind steuerliche Regelungen so kompliziert und nicht einfacher.
Plätze für den Buchungszeitraum des Frühjahr-Seminar Oberlaa 2025, können noch bis Ende Juni online gebucht und bis Ende August 2025 flexibel absolviert werden.
Folge 1: Prof. Dr. Günther Hackl über die Gründe für die Komplexität des Steuerrechtes
Steuerlegist:innen haben nicht nur dafür zu sorgen, dass das Regelwerk dem Staat ausreichend Budgetmittel verschafft, sondern sie müssen auch die politischen Vorgaben umsetzen. Das ist wohl in allen Ländern, die Steuern einheben, dasselbe.
Über das Steuerrecht versuchen Politiker einerseits Geld umzuverteilen und andererseits bestimmte gewünschte Verhaltensweisen zu belohnen und andere durch eine höhere Besteuerung zu bestrafen. So ist zB alles iZm Umweltschutz, grüner Energie, Photovoltaik etc gut und kostet weniger Steuer und es werden zB Autos, Immobilienbesitzer und Wertpapiersparer („Kapitalisten“) durch höhere Steuern bestraft. Diese Lenkungsversuche ziehen sich durch das gesamte Steuerrecht.
Daraus ergeben sich naturgemäß steuerliche Abgrenzungsprobleme. Wann ist jemand noch ein „Guter“ und ab wann nicht mehr? Es sind zB auch nicht alle Autos „schlecht“ und steuerlich benachteiligt. Elektroautos sind schon besser, wenn sie nur nicht zu teuer sind usw. Gerade die aus den politischen Vorgaben resultierenden Abgrenzungsprobleme und die dadurch erforderlichen Ausnahmen von irgendeiner Besteuerungsregel, machen alles so kompliziert.
Das legistische Geschick der involvierten Verwaltungsbeamten in Österreich und in Brüssel ist auch nicht immer das Beste. Weiters muss die Legistik verständlicherweise auf steuerliche Kompatibilitäten mit anderen Ländern etc Rücksicht nehmen, wodurch die Steuergesetze auch nicht einfacher ausfallen.
Zur Person: Prof. Dr. Günther Hackl

Als Steuerberater und Mitbegründer des Seminar Oberlaa hat Prof. Hackl das Fortbildungsformat über Jahrzehnte geprägt. Sein Zugang ist praxisnah, klar strukturiert und stets mit Blick auf die Bedürfnisse der Kanzleien. Teilnehmer:innen schätzen seine Fähigkeit, auch komplexe Regelungen verständlich zu vermitteln und im betrieblichen Alltag anwendbar zu machen. Er zählt zu den renommiertesten Steuerrechtsexperten Österreichs.
„Unsere Aufgabe im Rahmen des Seminars ist es, aktuelles Steuerwissen zu filtern und lösungsorientiert bereitzustellen“, so Prof. Hackl.
Seit Ende 2024 zählt Seminar Oberlaa zur LexisNexis-Produktfamilie. Damit erweitert LexisNexis sein Angebot um erstklassige steuerrechtliche Inhalte und praxisnahe Fortbildungen. Die anerkannten Praxisinhalte des Seminar Oberlaa werden nunmehr mit den hochmodernen und innovativen Lösungen von LexisNexis vereint, darunter Lexis+ AI, der generativen AI-Lösung für die Rechts- und Steuerbranche.