Rule of Law:
Rechtsstaatlichkeit für Alle

Wie LexisNexis weltweit
Rechtsstaatlichkeit fördert.

Rule of Law – Rechtsstaatlichkeit – bildet das Fundament jeder demokratischen Gesellschaft. Sie garantiert gleiche Rechte und Pflichten für alle Bürgerinnen und Bürger und schützt vor willkürlicher Herrschaft.

Rechtsstaatlichkeit ist mit den Kernkompetenzen von LexisNexis verwoben. Unsere talentierten Mitarbeiter:innen und unser Reichtum an Daten und Technologien haben es LexisNexis ermöglicht, jeden Tag daran zu arbeiten, um Kund:innen zu helfen, ihre Produktivität zu steigern und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Diese Fähigkeiten sind auch von großem Wert für unsere Mission und Vision, die Rechtsstaatlichkeit auf der ganzen Welt zu fördern.

Die Arbeit mit unseren Kund:innen – Regierungen, Anwält:innen, Richter:innen, Wissenschaftler:innen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen – gibt uns die Möglichkeit, Probleme zu erkennen und Partnerschaften und Lösungen zu entwickeln, die auf Schlüsselbereiche abzielen, um grundlegende und dauerhafte Veränderungen in der Rechtsstaatlichkeit zu erreichen. Im Rahmen dieser Arbeit hat LexisNexis Zeit für die Schulung von Anwält:innen und Richter:innen auf der ganzen Welt gespendet. Wir haben uns für notwendige Änderungen eingesetzt, um die Kodifizierung und Konsolidierung von Gesetzen zu ermöglichen, und haben Gesetze und Fallentscheidungen in Ländern veröffentlicht. Unsere Aktivitäten sind so vielfältig wie unsere Mitarbeiter:innen und die Länder, wo sie tätig sind.

Folgend einige Beispiele.

LexisNexis Rule of Law Impact Tracker

Dieses interaktive Tool zeigt die Beziehung zwischen Rechtsstaatlichkeit und sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung.

Zum Impact Tracker

eyeWitness App

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der diejenigen, die die schlimmsten internationalen Verbrechen begehen, für ihre Taten zur Verantwortung gezogen werden. LexisNexis ist Partner dieses innovativen Projekts, um diese Vision mit einer Kombination aus Recht und Technologie zu verwirklichen.

Die eyeWitness App macht es möglich mittels Smartphone Menschrechtsverletzungen fälschungssicher zu dokumentieren und belastbare Beweise zu sammeln.  Diese werden von ehrenamtlichen Rechtsexperten des eyeWitness Teams ausgewertet. 

Mehr erfahren

Allein in der Ukraine wurden mit der App mehr als 20.000 Fotos und Videos hochgeladen. In weiterer Folge konnten Beweise für Menschenrechtsverletzungen in der Stadt Chernihiv an die UN Commission of Inquiry übermittelt werden. Dies zeigt wie Innovation es uns allen ermöglicht, mit kleinen Beiträgen Großes zu leisten. 

Legal Literacy Project in Österreich

Im Rahmen des konzernweiten CARES-Programmes, bekommen alle Angestellten die Möglichkeit einen gewissen Teil ihrer Arbeitszeit für gemeinnützige Projekte zu verwenden.

LexisNexis unterstützt in diesem Rahmen das österreichische Legal Literacy Project. Es ist eine NGO, welche als Verein im Februar 2014 von Wiener Jus-Studierenden gegründet wurde und sich der Herausforderung stellt, rechtliches Grundwissen (engl. „legal literacy“) in der Gesellschaft zu fördern.

Durch interaktive Workshops zu aktuellen und spannenden juristischen Themen soll dieses grundlegende rechtliche Wissen insbesondere an Schüler:innen ab 11 Jahren und an Jugendliche und junge Erwachsene in außerschulischen Jugendeinrichtungen bis 25 Jahre vermittelt werden.

Legal Literacy Project

LexisNexis Produkte

Unsere Produkten verbessern den Zugang zum Recht für Jurist:innen, Steuerexpert:innen und Richter:innen. Erfahren Sie mehr über unsere Produktpalette:

  • ClosdMeistern Sie komplexe Transaktionen (M & A, Immobilientransaktionen): mit nur einem Tool behalten Sie den Überblick, haben den Informationsfluss im Griff und koordinieren alle Beteiligten.
  • Lexis WhistleComplete – Dieses Hinweisgebersystem inkludiert eine professionelle Prüfung aller Hinweise bzw eine anwaltliche Empfehlung.
  • Lexis ContractMaster – Dieser intelligente Vertragsgenerator spart Zeit und vermeidet Fehler durch laufende Aktualisierung der Klauseln (zB im Bereich Arbeitsrecht).