
Ob Unternehmensnachfolge, Private Governance, steuerliche Gestaltung, Familienverfassung oder Stiftungsrecht – das digitale Magazin „Österreichisches Recht der Familienunternehmen“ (RdFU) vereint eine hochkarätige Expert:innengruppe, die diese Themen nicht nur wissenschaftlich durchdringt, sondern auch praxisnah begleitet.
In dieser Serie stellen wir Ihnen die Herausgeber: innen der RdFU persönlich vor. Jede Folge widmet sich einem Schwerpunktthema – und der Expertin oder dem Experten, die/der es wie keine:r sonst in Österreich vertritt.
Wir starten heute mit: Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner
Führende Expertin des österreichischen Familienrechts – mit Blick auf das Familienunternehmen
Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner ist eine der prägendsten Persönlichkeiten des österreichischen Familienrechts. Als ehemalige Vorständin des Instituts für Zivilverfahrensrecht an der Johannes Kepler Universität Linz sowie durch ihre vielfältigen Rollen in Gesetzgebung, Lehre und Praxis zählt sie seit vielen Jahren zu den zentralen Stimmen, wenn es um rechtliche Rahmenbedingungen für Ehe, Scheidung und familiäre Beziehungen geht.
Ihr wissenschaftlicher Anspruch ist hoch – doch ebenso wichtig ist ihr der Praxisbezug. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch Klarheit, Tiefgang und ein feines Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen aus. Prof.in Deixler-Hübner ist Mitglied zahlreicher gesetzgebungsnaher Gremien, war maßgeblich an familienrechtlichen Reformen beteiligt und ist zudem Herausgeberin führender Kommentare und Lehrbücher und gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer Schriftleiterin der RdFU, des digitalen Magazins „Österreichisches Recht der Familienunternehmen“ von LexisNexis Österreich.
Gerade in der juristischen Beratungspraxis für Familienunternehmen ist ihre Expertise von unschätzbarem Wert: Sie versteht es, juristisch hochkomplexe Fragestellungen verständlich zu machen und praxisnahe Lösungen aufzuzeigen. Dabei rückt sie auch Aspekte ins Zentrum, die häufig zu spät beachtet werden – etwa die Auswirkungen von Scheidungen oder ehelichen Auseinandersetzungen auf das Familienvermögen und das Unternehmen selbst.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Scheidungen die Zukunft von Familienunternehmen und den Ausgleich erbrachter Leistungen beeinflussen können?
In der aktuellen Ausgabe der RdFU – „Österreichisches Recht der Familienunternehmen“ – analysiert Prof.in Deixler-Hübner, wie Scheidungen und Trennungen zur Gefahr für das Familienunternehmen werden können – und wie man solchen Risiken rechtlich vorbeugen kann, insbesondere durch kluge Regelungen zum Leistungsausgleich bei ehelicher Mitarbeit und Mitwirkung im Betrieb.
Erfahren Sie, wie die österreichische Gesetzgebung die komplexe Thematik der Scheidungsfolgen in Familienunternehmen behandelt – von vertraglichen Grundlagen bis hin zu den Herausforderungen bei der Bewertung nicht-monetärer Familienarbeit. Holen Sie sich wichtige Impulse, wie vor der Eheschließung oder während einer bestehenden Beziehung die Unternehmensstruktur und Mitarbeit detailliert geregelt sein sollten, um im Ernstfall eine ausgewogene Lösung zu erzielen.