
Ob Unternehmensnachfolge, Private Governance, steuerliche Gestaltung, Familienverfassung oder Stiftungsrecht – das digitale Magazin „Österreichisches Recht der Familienunternehmen“ (RdFU) von LexisNexis vereint eine hochkarätige Expert:innengruppe, die diese Themen nicht nur wissenschaftlich durchdringt, sondern auch praxisnah begleitet.
In dieser Serie stellen wir Ihnen die Herausgeber: innen der RdFU persönlich vor. Jede Folge widmet sich einem Schwerpunktthema – und der Expertin oder dem Experten, die/der es wie keine:r sonst in Österreich vertritt.
Folge 4: Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M.
Steuerrecht & nachhaltige Steuerpolitik im Fokus
Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M. ist einer der profiliertesten österreichischen Experten im Bereich Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik. Seit März 2022 leitet er als Universitätsprofessor das Fachgebiet an der Universität für Weiterbildung Krems und verbindet in seiner Arbeit wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Erfahrung aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Anwaltei.
Seine Karriere ist von einer beeindruckenden Vielseitigkeit geprägt: Nach Studien der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wien (beide mit Auszeichnung) und einem LL.M.-Abschluss in Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht folgten frühe Stationen als Universitätsassistent am Institut für Finanzrecht der Universität Wien sowie als Rechtsanwalt bei DLA Piper. Die Rechtsanwaltsprüfung absolvierte er mit Auszeichnung.
Auch in der öffentlichen Verwaltung spielte er eine wichtige Rolle: Als wirtschaftspolitischer Berater im Kabinett der Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und später als Kabinettchef-Stellvertreter im Bundesministerium für Finanzen war er maßgeblich in die Gestaltung der Steuerpolitik eingebunden.
Heute gilt Prof. Varro als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Steuerrecht und in der nachhaltigen Steuerpolitik, einem Bereich, in dem er auch international Aufmerksamkeit auf sich zieht. Neben seiner akademischen Tätigkeit tritt er regelmäßig als Autor, Vortragender und Diskussionspartner auf – stets mit dem Anspruch, komplexe steuerliche Fragen verständlich zu machen und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.
Wie können Familienunternehmen bei Betriebsübergaben mehr Rechtssicherheit und Planungssicherheit gewinnen?
Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro erläutert in seinem aktuellen Beitrag der RdFU das neu eingeführte Grace-Period-Gesetz, welches insbesondere Familienunternehmen während des komplexen Prozesses der Betriebsübergabe unterstützen soll. Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, bestehende Problematiken im abgabenrechtlichen Bereich zu adressieren, die nach Betriebsübertragungen häufig zu Haftungsrisiken und Unsicherheiten führen. Durch eine kooperative Begleitung mittels Außenprüfung sollen sowohl Übergeber als auch Übernehmer von einer erhöhten Transparenz und Rechtssicherheit profitieren. Der Beitrag beleuchtet detailliert die neuen Regelungen, deren Anwendungsbereich sowie die damit verbundenen Vorteile für das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft – die Familienunternehmen. Sein Beitrag liefert wertvolle Impulse für Unternehmer:innen und Berater:innen gleichermaßen.