1946 wird der Orac Verlag von Dr. Anton Orac gegründet und entwickelte sich zu einem führenden Wirtschaftsverlag Österreichs mit den Kernbereichen Steuern, Recht und Wirtschaft. Zwei Jahre später erscheint die „Österreichische Steuer-Zeitung“. Dafür erhalten Finanzbeamte – ansonsten angewiesen, vor jeder Veröffentlichung um „Erlaubnis“ zu fragen – von der Regierung einen „generellen Erlass“ zu publizieren.
Der ARD Verlag hat 1947 seinen Ursprung in der Zeitschrift „Arbeitsrechtlicher Dienst“. Herausgeber Hermann Scherff entdeckt damals den dringenden Bedarf an rechtlicher Information für Personal- und Lohnverrechner.
1997 wird ARD-Online gelauncht. Erstmals stehen Printinhalte online tagesaktuell zur Verfügung und werden durch Verlinkungen und Verweise sowie interaktive Lohnrechner ergänzt.
Die RELX Group übernimmt die Verlage ARD und ORAC im Jahr 1999.
Die LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG vereint seit 2001 beide Verlage, ARD und ORAC unter einem Dach.
LexisNexis Online mit E-Mail-Benachrichtigung zu neuen Suchtreffern.
Ab 2009 bietet LexisNexis Österreich mit KnowHow ein Onlineportal für Personalisten und Personalabteilungen, welches von 15 Experten laufend aktualisiert wird.
2010 errichtet LexisNexis Österreich das Compliance Netzwerk Österreich, um Compliance KnowHow zu vermitteln und im Bereich Compliance tätige Personen und Unternehmen zu vernetzen.
2013 schließen LexisNexis und Verlag Österreich eine Allianz. Der Online Zugriff auf die Inhalte sowie auf die Fachzeitschriften des Verlag Österreich wird exklusiv über LexisNexis Online angeboten.
2014 wird LexisNexis® Online SteuerPraxis gelauncht: Dieses praxisorientierte Rechercheprodukt führt Steuerberater mit innovativer Suchlogik und kompaktem Expertenwissen direkt zur relevanten Information. 2014 findet auch zum ersten mal die Praxiskonferenz „Compliance Solutions Day“ statt.
Ab 2015 erscheinen die elf Fachzeitschriften von LexisNexis Österreich in einem komplett neuen Design und können mit einem umfangreichen digitalen Zusatzangebot auch auf einem Online-Portal gelesen werden.
Lexis 360® löst LexisNexis Online ab. Und bietet mit Lexis SmartSearch eine neue Dimension der Rechtsrecherche – die einzige smarte Suche, die voraus denkt. Die LexisBriefings etablieren eine neue Kategorie der Steuerrechtsliteratur mit vernetztem, konzentriertem Wissen.
Mit Lexis SmartScan, der echten juristischen Textanalyse, einer automatisierten Literatur-Recherche & Zitaterkennung als Zeit- und Qualitäts-Turbo wird eine weitere Innovation vorangetrieben. Seit April 2018 teilen angesehene Expertinnen und Experten in interaktiven Webinaren in möglichst kurzer Zeit ihre Expertise zu aktuellen Themen.
Seit 2019 berechnet der Erbrechner für Mandantenpräsentationen Erbteile mit Visualisierung, der Lexis ContractMaster überzeugt als intelligente Assistenz für Vertragserstellung. Lexis 360® wird mit dem Versionsupgrade „Watchdog“ zum persönlichen Wachhund im Paragrafendschungel.
Legal & Tax Intelligence: In 2020 wurden im Austausch mit Anwältinnen und Anwälten, Steuerberaterinnen und Steuerberatern einige neue Features wie Augmented Content, Alerts zu kommenden Rechtsänderungen und Visualisierungen entwickelt. Damit Kanzleien nichts übersehen.
Mit dem Lexis 360® Jahresupgrade „Eagle Eye“ soll das Blickfeld von JuristInnen erweitert und bisher nicht erkennbare Zusammenhänge zwischen Gesetzen, Übergangsbestimmungen und dazugehörige Richtlinien und Verordnungen sollen aufgedeckt werden
Compliance Praxis präsentiert sich im 10. Jubiläums-Jahr in neuem Design – analog und digital. Verpackt in ein neues, zeitgemäßes Layout, liefert Compliance Praxis mit einem Portal, einem hochwertigen Magazin sowie einem umfassenden Netzwerk alle Informationen rund um die Compliance-Welt erleichtert registrierten Mitgliedern die Arbeit im vielseitigen Bereich – jetzt noch schneller und übersichtlicher.